WITTENSTEIN-Stipendium 2025: Helena Brand und Benedikt Patzelt ausgezeichnet
Die Auszeichnung richtet sich an junge Talente, die sich in besonderer Weise in den sogenannten MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – engagieren. Bei der feierlichen Übergabe im Kursaal Bad Mergentheim würdigte Dr. Anna-Katharina Wittenstein, Mitglied im Aufsichtsrat der WITTENSTEIN SE und Gesellschafterin, die Preisträger für ihre außergewöhnlichen schulischen Leistungen und ihr vielfältiges gesellschaftliches Engagement.
Helena Brand: Leidenschaft für Chemie und soziales Engagement
Helena Brand hat sich im Laufe ihrer Schulzeit nicht nur durch sehr gute Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich hervorgetan, sondern auch als starke Stimme für Demokratie, Kreativität und Gemeinschaft. Als Klassensprecherin, als Teil der Schülermitverantwortung [Anm.: dem Schülerbeirat], bei kulturellen Projekten, in Initiativen gegen Rechtsextremismus und als Oberministrantin hat sie immer wieder Verantwortung übernommen und ihre Begeisterung an andere weitergegeben. Ihr Ziel ist es, als Lehrerin der nächsten Generation die Faszination für Chemie zu vermitteln. „Helena zeigt eindrucksvoll, dass sie ihre Begeisterung teilt und sich für andere einsetzt. Ich bin überzeugt, dass sie mit diesem Elan und Herz auch als Lehrerin einen Unterschied machen wird“, so Anna-Katharina Wittenstein in ihrer Laudatio.
Benedikt Patzelt: Forscherdrang und Vorbild im Team
Benedikt Patzelt steht für eine große Leidenschaft für Technik und Wissenschaft. Sein zukünftiges Studium der Materialwissenschaften möchte er nutzen, um einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger und zukunftsfähiger Technologien zu leisten. Über den Unterricht hinaus engagiert er sich in vielfältiger Weise: als Co-Trainer im Handball, in der Technik-AG, im Orchester und bei zahlreichen weiteren schulischen und außerschulischen Aktivitäten.
Anna-Katharina Wittenstein lobte seinen Forscherdrang und Teamgeist: „Benedikt motiviert andere, probiert Neues aus und übernimmt Verantwortung. Menschen wie er bewegen mit Leidenschaft und Tatkraft nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Gemeinschaft etwas. Ich bin sicher, dass er noch viele weitere Herausforderungen meistern und andere begeistern wird.“
Engagement für den naturwissenschaftlichen Nachwuchs
Mit dem WITTENSTEIN-Stipendium fördert die Stiftung seit 1996 jährlich Abiturienten des Deutschorden-Gymnasiums Bad Mergentheim. Ziel ist es, junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern, ihre Leistungen zu würdigen und sie auf ihrem weiteren Weg ideell und finanziell zu unterstützen.
Bild: (Bildquelle: WITTENSTEIN SE / Michael Pogoda)
01-wittenstein-stipendium-2025
Die Abiturienten Helena Brand und Benedikt Patzelt sind die Preisträger des WITTENSTEIN-Stipendiums 2025 – im Bild mit Dr. Anna-Katharina Wittenstein (links).